
Anna Hoffmann
- Selbstständige Beraterin & Businesscoach seit 2008 (Potsdam, Berlin & Hamburg)
- Dozentin für Agiles Innovationsdesign
- vor 2008 Inhaberin der Multimediaagentur digital ambient (Niederlande & Deutschland)
Kurzvorstellung
im Ausschnitt zum Podcast "GreenShift" mit Lea Boller, Hochschule Magedeburg
Purpose Statement
1967, im Jahr meiner Geburt, äußerte Joseph Beuys den viel zitierten Satz: „Jeder Mensch ist ein Künstler". Damit meinte er, jeder Mensch könne durch kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen. Beuys Theorie der „Sozialen Plastik“ besagt, dass jeder die Möglichkeit hat, plastizierend (schöpferisch gestaltend) auf die Gesellschaft einzuwirken.
Produktive Kreativität als Voraussetzung für kreatives Handeln erfordert demgemäß, dass eine kreative Idee nicht nur innovativ gedacht, sondern auch umsetzbar und für die Gesellschaft nützlich sein muss.
Während meines Kunststudium an der GHK Kassel bei Prof. Harry Kramer von 1986-1991 war der Geist von Beuys allgegenwärtig. Kunst nur um der Kunst willen schien und scheint mir sinnentleert, dafür hatte ich durch die documenta 8, in deren Performance-Rahmenprogramm ich mitwirken durfte, zu viele Einblicke in die Welt des schönen Scheins und der Egomanenkämpfe gewonnen.
Ich bin davon überzeugt, dass Menschen zur Entfaltung ihrer produktiven Kreativität unterstützt werden können und sollten. Kreativität ist keine besondere Gabe, die für berufliche Künstler reserviert ist. Durch Kreativität können neue Lösungen für die vielen Probleme dieser Welt gefunden werden, und diese Lösungen sollten durch Co-Creation und Partizipation in die Welt kommen.
Bei Prof. Harry Kramer, gelerntem Friseur, ging es um die politische Aussage von Kunst, und um das Essentielle im Leben und im Tod. Transformative Arbeiten und die Thematik des Holocaust waren in unserem Atelier im Fachbereich Freie Kunst ständig im Raum. Meine Frage damals war und ist noch, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die einen vergleichbaren Wahn wie den des dritten Reichs verhindern könnten.
Unsere künstlerische Arbeit im Atelier fand zunächst in weiten Teilen im Kopf statt, bevor wir ein geeignetes Medium suchten, um die mentale Kreativität in eine konkrete Form zu packen. Meine Werkzeuge waren lange Zeit die Experimentelle Fotografie, das Wort und interaktive Eventformate, die Musik und das Publikum mit einbezogen, um einen gemeinsamen imaginären Raum sowie einen "Train of thought" zu erzeugen. Konsequenterweise arbeitete ich parallel zum Studium als Foto- und Textreporterin für Politik, Kunst, Kultur und Gesellschaftsfragen, mit viel Freiraum für eigene Recherchen und Interviews. Ich wollte wissen, was Menschen zu Handlungen bewegt.
In Folge all dieser Erfahrungen habe ich mich nach meinem Studium in den letzten 30 Jahren mit der innovativen Forschung, der IT, der Thematik der künstlichen Intelligenz, Nachhaltigkeitsfragen, neue Formen der interaktiven Bildung, drei eigenen Kindern und interdisziplinärer Geschichtsforschung zu der Frage: "Wie kam das Neue in die Welt?" beschäftigt. Ein buntes Potpourri mit einem roten Faden: Wie kann durch produktive Kreativität eine lebenswerte Zukunft geschaffen werden?
All das fließt in meine kreative Arbeit und meine Workshopangebote ein. Um für Menschen den bestmöglichen Nutzen kreieren zu können, habe ich über 30 weitere Jahre kontinuierlich und mit viel Freude zahlreiche Aus- und Weiterbildungen absolviert. Im Grunde meines Wesen bin ich ein Lernjunkie aus intrinsischer Neugier, am liebsten mit selbstgestaltetem Lehrplan. Meine Erkenntnisse gebe ich gern weiter, darum bin ich mittlerweile auch Autorin, Coach für Zukunftsstrategien und Start-UP Consultant, Trainerin und Prozessberaterin, Dozentin und Facilitator.
Die Kunst ist darüber etwas ins Hintertreffen geraten, das kreative Handeln nicht.
Anna Hoffmann, Januar 2021
Vorträge, Webinare, Podcasts und Konferenzbeiträge zur Nachhaltigkeit
Fachkonferenz „KI für den Umwelt- und Naturschutz“
des Bundesumweltministeriums (BMUV) gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) am 14.10.2024 in der KI-Ideenwerkstatt im Impact-Hub Berlin
Impulsvortrag und Workshop mit interaktivem Wissenstransfer:
KI und Circular Economy
Der Workshop beginnt mit einem Impulsvortrag zur aktuellen Problemlage sowie einem Einblick in Best Practices , die zeigen, wie Machine Learning effektiv zu einer funktionierenden globalen Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Wir fokussieren uns dabei auf real existierende Möglichkeiten in Form von Plattform-, Software- und Robotikanwendungen. Nach einer Rapid-Prototypingphase zur Umsettzung erster Ideen werden wir dann die einzelnen Ideen zu einem „EEE & E-Waste“ Circular Economy-Ecosystem vernetzen und so ein LEGO-Modell einer grünen Zukunft entwerfen, das beispielhafte Lösungen für mögliche Kreislaufwirtschaftssysteme aufzeigen kann.

Workshopsession auf der re:publica 24 in Hamburg:
„Bring dich ein! Circular Economy starten für alle - Ein Strategieworkshop“
In dem Strategieworkshop zur Circular Economy gibt es praktische Impulse, wie wir jetzt die Transformation in eine zirkuläre Wirtschaft starten können: Ein co:kreativer Workshop mit LEGO®, Inspiration und Spaß. Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften bietet so viele Anknüpfungspunkte, dass jede Person sich mit ihren individuellen Talenten einbringen kann.
Die Zukunft kann und soll proaktiv mit einer lebenswerten Perspektive gestaltet werden.

Chair und Speakerin auf der Fachtagung Fast Forward Future
am Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum in Tübingen (1.+2.10.24)
Vorträge und Arbeitssessions zum Schwerpunkt "Chancen und Herausforderungen des hybriden Quantencomputings für eine optimierte Transformation
hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops"
Wir wollen mit der Fachtagung „Fast Forward Future“ die Potentiale und nachhaltigen Optionen zur Lösung von komplex-dynamische Problemstellungen durch hybrides Quantencomputing im Kontext der Transformation zur Kreislaufwirtschaft beleuchten.
Impulsvortrag: "Auf dem Weg zur Circular Economy nach der DKWS - Warum die 9-R Strategien nicht reichen"

Informatik Festival 24 /Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 24.9.24 in Wiesbaden:
Speakerin: "Herausforderungen für die Umsetzung der Circular Economy"
Circular Economy umfasst nach der EU-Definition alle Phasen der Wertschöpfung: Von der Produktgestaltung und Produktion bis hin zu Verbrauch, Reparatur, Abfallbewirtschaftung und sekundären Rohstoffen, die in die Wirtschaft zurückgeführt werden. Für die Umsetzung der zirkulären Strategien wird auf der Deep-Tech-Seite ein "Virtuelles Engineering" benötigt.

Webinar zu Best Practices in der Klimabilanzierung im Netzwerk "Performing for Future", Impulsvortrag mit anschließender Diskussion; Februar 24
"Das E-Tool Kultur basiert auf dem bereits bestehenden, erfolgreichen E-Tool der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Dieses steht allen Handwerksbetrieben seit 2021 dauerhaft und kostenfrei zur Verfügung. Damit handelt es sich um ein bereits erprobtes Werkzeug, das im Zuge des Kooperationsprojekts an den Kulturbereich angepasst wurde und perspektivisch auch auf andere Branchen und Wirtschaftszweige erweitert werden soll.
Das E-Tool stellt somit ein betriebs- sowie volkswirtschaftlich äußerst effizientes Instrument dar, das in unterschiedlichen Bereichen zur Steuerung der eigenen sowie der bundesweiten Klimaziele beiträgt."

Vortrag zur Klimabilanzierung nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 auf der 3. Green Culture Konferenz der Bundesbauftragten für Kultur und Medien (BKM)
- Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren 2022
- Was zählt zu Scope 1 und Scope 2?
- Der Scope-3-Standard: das "Greenhouse Gas Protocol"
- Vorgelagerte (Upstream) und nachgelagerte (Downstream) Emissionen
- Individuelle Gewichtung der Scope 3 Emissionen nach GHG Protocol
- Identifikation der drei Systemgrenzen: Organisatorische Begrenzung, Betriebliche Begrenzung (für die Definition von Scope 1, 2 und 3) sowie die zeitliche Begrenzung
- Pyramide der Maßnahmen: Vermeiden, reduzieren, kompensieren


Serious Gaming Workshop:
"Klimaanpassung für Regionen" auf dem Überlandfestival 2023 des Thünen-Instituts am 30.8. und 01.09.2023 in Görlitz:
Partizipative Konzeption von Lösungen für die Klimaanpassung/nachhaltige Verbesserung des Mikroklimas: Durch das konkrete Bauen und gemeinsame Gestalten von innovativen Szenarien können wir eine gute Zukunft greifbarer und vorstellbarer machen.


"Künstliche Intelligenz für die Kreislaufwirtschaft", Vortrag und Workshop auf dem Informatikfestival "Designing Futures", September 2023 in Berlin

Co:Decision Workshop mit Serious Gaming Elementen auf der UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten" - Design für KI-basierte Circular Economy, 14.9.2023 in Karlsruhe

"AI for the planet instead of for cash: Mit Machine Learning die Kreislaufwirtschaft voranbringen",
Workshop zum Fokusthema "E-Waste" auf der re:publica am 07. Juni 23 | #rp23 in Berlin

"IoT-Ökosystemdesign für Regionen", Workshop an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, 2021
- Aus welchen IoT- Komponenten lassen sich für eine spezifische geografische Region innovative Wertschöpfungen entwickeln?
- Welche konkreten Wertschöpfungen/Valuecreation-Fokuspunkte ergeben sich wo und für wen innerhalb des Systems?
- Aus welchen Verbundpartner/Organisationstypen wird das geplante IoT- Ökosystem bestehen?
- Was entsteht durch die innovativen Vorhaben neu? Wo sind "emergent points"?
- Welche bestehenden Netzwerke/Organisationen müssen/können eingebunden werden?
- Welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten für die Region ergeben sich daraus?

Future Value Proposition Uckerland: Co:Decision Workshop mit regionalen Stakeholdern zu innovativen Wertschöpfungsoptionen der Region
am 1.9.2021 für die Gemeinde Uckerland in der Region Uckermark;
Workshop in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; Universität Potsdam





Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für größere Regionen:
Öffentlicher Workshoptag „Agiles Innovationsdesign“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Universität Potsdam, 2021

Innovationsworkshops zur Nachhaltigkeit für Teens auf dem
"Mit-Weltfestival für Nachhaltigkeit"
im FEZ Berlin, September 2020

"Co-Decision": Zukunftswerkstatt mit regionalen Stakeholdern für die Entwicklung nachhaltiger Perspektiven für die Stadt Weißwasser in der Region Lausitz, Juli 2020

"WI 2020: 15. Internationale Fachtagung der Wirtschaftsinformatik - Changing Landscapes"
Haptischen Modellierung zur Systemanalyse und Strategieentwicklung für die digitale Transformation in der Bioökonomie am Beispiel der Lausitz, Potsdam 2020





„Co-Shaping the future: Agile Zukunftsperspektiven für die Lausitz“
Workshop mit dem Schwerpunkt „Nachwachsende Rohstoffe“
für die Zukunftswerkstatt Lausitz, den DGB und den Verein „Lausitzer Perspektiven“, Dezember 2019


Innovations-Workshopreihe
"Fridays in the Future: Design Thinking für nachhaltigen
Zukunftsperspektiven"
Pulsar an der Montessori-Oberstufe Potsdam, Co-Facilitation mit Björn Huwe (Astrobiologe), 16. - 20 Dezember 2019


Chair und Facilitation: "Hands-On Camp für Haptisches Denken" von Freitag, 25.10. bis Samstag, 26.10.2019
Veranstaltungsorganisation und Durchführung in Kooperation mit dem Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik(Prozesse und Systeme) der Universität Potsdam
Das Hands-On Camp versteht sich weder als Konferenz, noch als klassisches Barcamp, sondern als ein offenes, lockeres Format mit konkreten Workshop-Angeboten zum Lernen, Austauschen und Neugierig-Machen rund um das Potential des Haptischen Denkens. Wir bieten mit dem Hand-On Camp ein interaktives, praxisnahes Kennenlernen der aktuellen Methoden und Möglichkeiten sowie ein buntes Forum für Inspiration und Vernetzung.





Studientag zum Einsatz von Storytelling, LEGO® SERIOUS PLAY® und Playmobil® pro in Grundschulen
für die KreativitätsGrundschule Treptow, Berlin, am 23.9.2019

Stand der KI-Umsetzung in Deutschland
Vortrag für die Wirtschaftsdelegation der Xiangyang High-Tech Zone, China
am 18.10.2019 in Dresden/RKW Sachsen
Vorstellung der fünf Anwendungsfelder der schwachen KI gemäß der nationalen Ki-Strategie, Präsentation aktueller Forschungsvorhaben zu Lernenden Systemen sowie Einführung in das Konzept der Biointelligenten Wertschöpfung des Fraunhofer Instituts

„Zukunftsstrategie mit dem Erfolgscanvas“
Methodenentwicklung und Workshop für die 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, November 2018, im Auftrag des Innovationsbüros der DIHK Berlin




Universität der Künste & STATE Studio Berlin, 21.8. und 23.8.2020
in Zusammenarbeit mit dem Science Atelier „biopunkt.kitchen“ und dem interdisziplinären Forschungsprojekt „MACHT NATUR“
„Meet the new MEAT“
Co:Design Workshops zu dem SDG „No Hunger"



Offizielle Veranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2020 "Bioökonomie":
Design Thinking PLUS Workshops „Meet the new MEAT - Innovationsvorhaben konzipieren zu alternativen Proteinquellen"
im Programm der Ausstellung & des Forschungsprojekts "MACHT NATUR"; Universität der Künste & STATE Studio Berlin, 21.8. und 23.8.2020
in Zusammenarbeit mit dem Science Atelier "biopunk.kitchen" und dem interdisziplinären Forschungsprojekt "MACHT NATUR"

Referenzen

„Durch ihre exzellente analytische und zugleich sehr empathische Arbeitsweise baute Frau Hoffmann eine tragfähige Vertrauensbasis zu mir und meinem Team auf.
Durch die praktische Anwendung der agilen Arbeitsmethode haben wir viel an Leistungsfähigkeit und Motivation dazu gewonnen.
Die Prozessberatung war eine sehr wertvolle Erfahrung und absolute Bereicherung.“
Michael Müller,
Abteilungsleiter BIM/5D
VIC Planen & Beraten
"Dass gesamte Team hat enorm profitiert von Frau Hoffmanns langjähriger Erfahrung als Business-Coach und ihrer Expertise im Bereich der digitalen Kommunikation. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen."
Julius Sonntag, Projektkommunikation HAGENAU
"Mir hat die Veranstaltung 'Co-Decision für Regionen' sehr gefallen.“
Guido Michels, Wirtschaftsregion Lausitz GmbH
- Seit 2022 Lehrauftrag „Digitale Anwendungen, KI und Datenmanagement“ im Fachbereich Nachhaltiges Management an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Bachelorstudiengang)
- SS 2021 Lehrauftrag „Agiles Innovationsdesign“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt digitale Prozesse (LSWI & HPI) der Universität Potsdam (Masterstudiengang)
- Seit 2020 Gutachterin im Programm GRETA des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung/ Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn, für die Kompetenzerfassung Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung:
Kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar - 2018 – 2019 Lehrauftrag „Methodenkompetenz“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin (Bachelorstudiengang)
- Seit 2015 Autorisierte Prozessberaterin für digitale Transformationsprozesse und agile Arbeitsformen im Programm „UnternehmensWert: Mensch“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Berlin & Brandenburg)
- 2018 – 2021 Business-Coach im Programm „Innovationen brauchen Mut (IbM)“ der Wirtschaftsförderung des Landes
Brandenburg (WFBB) - 2011 – 2020 Business Consultant in der BAFA Beraterbörse (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), wiederholte Autorisierung für verschiedene BAFA-Beratungsprogramm: 2016 -2020 Autorisierte Beraterin im Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“
- 2010 – 2016 Business-Coach im Programm „Lotsendienst“: Durchführung von Qualifizierungscoachings für das Technologie- und Gründerzentrum der Stadt Potsdam
- 2008 – 2016 Business-Coach in Berlin und Brandenburg im EU-Programm „Gründercoaching Deutschland“ über die KfW-Bank mit einer Gesamtzufriedenheit von 1,0
- 2008 – 2014 Business-Coach für die Wirtschaftsförderung des Landkreises Teltow-Fläming
- 2008 Gründung „Anna Hoffmann Consulting & Coaching“: Consulting, Business Coaching und Prozessberatung für KMU

Kosten
- Selbstständige Beraterin & Businesscoach seit 2008 (Potsdam, Berlin & Hamburg)
- Dozentin für Agiles Innovationsdesign
- vor 2008 Inhaberin der Multimediaagentur digital ambient (Niederlande & Deutschland)
Erstkontakt
Agile Strategieberatung & StartUp-Consulting
Agiles Innovationsmanagement
UX-Design, HCD, Coding, UI-Design
AI/ML Wissenstransfer
Agile Requirements Engineering


Weiterbildung (Auswahl)


- 2023 Train the Trainer "Grundlagen von Usability und UX", Hochschule der Medien Stuttgart & Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability
- 2022/2023 "UX-Design for the 21st Century with Don Norman", Interaction Design Foundation, Denmark
- 2022 "Menschenzentrierte Systementwicklung" bei Prof. Manfred Thüring, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, Berlin
- 2021 KI-Training im Programm "Mittelstand digital" der deutschen Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren
- 2021 "Service Design Doing: Essentials ONLINE", Kurs mit Marc Stickdorn, Markus Hormess und Adam Lawrence
- 2020 "myScaled Agile Training", Boris Gloger, Frankfurt
- 2020 "Künstliche Intelligenz: Methoden, Werkzeuge und Best Practises für eine erfolgreiche KI-Strategie" bei Jörg Bienert, Präsident des KI Bundesverbandes, Euroforum online
- 2019 Agile Business Coach Certification; Robert Gies (ACF), Frankfurt
- 2019 Playmobil® pro für komplexe Strategien; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Universität Potsdam
- 2019 Facilitationausbildung "Training from the back of the room"; Julian Kea Learning, Berlin
- 2019 Liberating Structures for SCRUM I & II; berlin product people, Berlin
- 2019 Train the Trainer für kollektive Führung; leadership hoch3, Berlin
- 2019 "Purpose in Action Toolbox": Praxisworkshops zur Umsetzung von Theory U, Betahaus Berlin
- 2018 LEGO® SERIOUS PLAY® für agile Führung; Julian Kea Learning, Berlin
- 2018 Storytellingworkshop mit Oliver Schütte, Filmschule Hamburg/Berlin
- 2017 Intensivworkshop „Design Thinking“ mit Dr. Steven Ney, Professor für Social Entrepreneurship und Fellow bei der HPI School of Design Thinking, Stiftung Entrepreneurship Berlin
- 2017 Zertifikatlehrgang Innovationsmanagement (IHK); Schwerpunkt: Innovationsfördernde Organisationsentwicklung auf der Basis von agilen Prozessen
- 2016 /2017 Universitäres Zertifikatsmodul „Agile Personal- und Organisationsentwicklung“; Universität Hamburg
- 2016 Problem Based Learning in Higher Education, Erik de Graff, TU Berlin
- 2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Innovationsförderndes Wissensmanagement“; Universität Hamburg
- 2015/2016 Universitäres Zertifikatsmodul „Change Management und Lernen in Organisationen“; Universität Hamburg, Abschluss mit „sehr gut“
Veröffentlichungen (Auswahl)


- 2022 "Fridays in the Future" (Kapitel) in "Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie, Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftformen", Transcript Verlag, Reihe "Neue Ökologie" [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5983-2]
- 2021 "Zukunftstrends" - Kartenset für Co:Design-Workshops zu konstruktiven, positiven & realistischen Zukunftsvisionen
- 2020 „Design Thinking PLUS Arbeitskarten: Max-Neef Matrix der Bedürfnisse"- Kartenset für Zukunftsstrategie-Workshops;
[Jede Arbeitskarte steht für ein Bedürfniscluster. Auf einer Karte sind verschiedene Aspekte zur Erfüllung dieses Bedürfnisclusters aufgelistet. Alle 9 Grundcluster sind gleichwertig in der Bedeutung und beinhalten sowohl materielle als auch nicht-materielle Werte und Bedürfnisse.]
- 2020 Beiträge und Methoden im Fachbuch für Design Thinking: „55 + 1 Mindful Practices für Design Thinking: Schaffe transformierende Trainingserlebnisse", Design Thinking Coach Academy Berlin
- 2020 „Agile Leadership Skills", Arbeitsset mit 80 Karten zur Entwicklung von umfassenden sozialen und kognitiven Kompetenzen für agiles Arbeiten und agile Führung
- 2019 „Zukunftsstrategien mit dem Erfolgscanvas - Workshop und Methodendokumentation" in der
Ergebnisdokumentation der 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln" 2018; Bundesministerium für Arbeit und Soziales - 2018 „Kreativ sein mit Feen, Elfen und Kobolden - Ein Übungsbuch zur Förderung der Kreativität von Kindern"; Sciurus Verlag
- 2016 „Creative thinking with fractals -A training tool for associative thinking", Sciurus Verlag
- 2015 „Wahrnehmungstraining in Kunstmuseen und Ausstellungen“; 40 farbige Arbeitsblätter; Sciurus Verlag
- 2014 „Lösungsstrategien für kreative Denkfallen“ mit einem Vorwort von Wolfgang Börnsen; Sciurus Verlag (Print & e-book)
- 2014 „Fantasievolles Formulieren mit Fraktalen - Ein Trainingsbuch für kreativen Ausdruck"; Sciurus Verlag
- 2014 „Kreative führen“, Interview mit dem Redakteur Edgar Naporra; Fachzeitschrift „managerSeminare“
- 2013 „Kreatives Denken mit Fraktalen - Ein Trainingsbuch für assoziatives Denken"; Sciurus Verlag
- 2007 Software „Zahlenforscher“, Auer Verlag
- 2006 Software „Rechentraining 2“, Klett & Balmer Verlag, Schweiz
- 2002 Software „Rechentraining“, Klett & Balmer Verlag, Schweiz
- 2001 Software „Memopicto“ mit Bildern der Wiener Künstlerin Beate Wagner; Oberon Arts Magicmedia
- 2000 CD-ROM „Anderwelt“ mit Musik von Mike Koertgen; Oberon Arts Magicmedia
- 1998 Software „Blitzrechnen 2“, Klett Grundschulverlag, Düsseldorf
- 1997 Software „Blitzrechnen 2“, Klett Grundschulverlag, Düsseldorf
- 1996 Software „Artmemory“ mit Arbeiten des Maastrichter Künstlers Pantki; Oberon Arts Magicmedia
- 1994 Digitale Composings mit Workshopanleitung auf der CD-ROM „Photoworks™“
- 1990 Dokumentarfotos des Projekts „Künstler-Nekropole“ des Kasseler Künstlers Prof. Harry Kramer und der Künstlerin Rune Mields in seiner Biographie „Ein Friseur aus Lingen“; Luca Verlag Freren


Unternehmerische Tätigkeit, Preise & Auszeichnungen
- 2001 – 2014 Inhaberin „digital ambient“ VOF, Beratung und Softwareentwicklung für innovative interaktive Mathematikdidaktik, überregionale Geschäftstätigkeit im europäischen Raum für namhafte Schulbuchverlage;
Vaals (NL) und Potsdam - 2007 Comenius-Medaille für die Software „Zahlenforscher“
- 2000 – 2014 Zusammenarbeit in der Umsetzung von innovativen Konzepten für adaptives
E-Learning mit der Fakultät Didaktik der Mathematik der Universität Hamburg, Prof. Dr. Krauthausen - 1998 "Digita 98“ – Deutscher Bildungssoftwarepreis für die Software „Blitzrechnen II“
- 1997 "Digita 97“ – Deutscher Bildungssoftwarepreis für die Software „Blitzrechnen“
- 1996 Preisträgerin Macromedia Gallery (USA) für die Software „Artmemory“
- 1995 Preisträgerin im „Concept Design Wettbewerb“
- 1994 Siegergalerie “Fotomac 94“, Wettbewerb für digitale Bildgestaltung
- 1994 – 2000 Zusammenarbeit in der Umsetzung von innovativen Konzepten für adaptives
E-Learning mit der Fakultät Didaktik der Mathematik der Universität Dortmund, Prof. Dr. Wittmann und Prof. Dr. Müller - 1994 – 2001 Mitinhaberin der Multimedia- und Beratungsfirma „Oberon Arts Magicmedia“ VOF in Vaals, NL; innovative interaktive Medien
- 1991 – 1993 Freiberufliche Tätigkeit Fotografie, UX-Design und Coding in Vaals, NL
- 12.2.1991 Diplomabschluss Freie Kunst, Interaktive Multimediaarbeit mit „Sehr gut“ bewerte
- 1987 – 1990 Honorartätigkeit als freiberufliche Reporterin und Fotografin für das Staatstheater Kassel und die Konzertagentur S-Cord, Kassel
- 1986 – 1991 Kunststudium an der GHK Kassel bei Prof. Harry Kramer im Fachbereich Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Interaktives Multimedia/ Konzeptarbeiten/Rauminstallationen

